Familienwandertag
Der große Familienwandertag
Der große Familienwandertag des Heimat- und Verkehrsverein findet einmal im Jahr statt, wechselnd am 2. oder 3. Sonntag im Juni. Unser Wandertag steht traditionell auf den 3 Säulen:
Die Säulen W a n d e r n, I n f o r m i e r e n und R a s t e n symbolisieren gleichzeitig das Motto W I R, unser übergeordnetes Motiv, unter dem alle Teilnehmer unseren Wandertag erleben sollen. Jeder Wandertag beginnt mit einer Busfahrt zum Ausgangspunkt. Im Mittelpunkt steht immer eine ca. 5 km lange Wanderung über eine möglichst ebene Wegstrecke. Die Wegstrecke wird so ausgesucht, dass sie einerseits durch interessante Gegenden führt, andererseits aber von sehr jungen und älteren Teilnehmern zu bewältigen ist. Eben eine Wanderung für die ganze Familie. Vor, während oder nach der Wanderung ist eine Information oder Besichtigung geplant, bei der ein Fachkundiger Referent zu heimat-, natur- oder geschichtskundlichen Themen alle Teilnehmer, jung und alt, informiert. Nach erfolgter Wanderung rasten alle bei unserem Ausklang und stärken sich in geselliger Runde. Ratespiele für große und Bewegungsspiele für kleinere Teilnehmer vertreiben die Zeit. Abschließend fahren alle Teilnehmer per Bus zurück nach Elsen.
Durch dieses gemeinschaftliche Erlebnis für ganze Familien unseres Stadtteils hoffen wir die Akzeptanz und den Zusammenhalt aller Elsener Bürger zu stärken und deren Zusammenleben in gegenseitiger Achtung und Verständnis zu fördern.
Kurz- und Halbtageswanderungen
Die Wanderungen des Heimat- und Verkehrsvereins finden regelmäßig zweimal im Monat statt - jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Kurzwanderungen sind an jedem 1. Mittwoch im Monat. Treffen ist um 13:30 Uhr auf dem Parkplatz am Dreizehnlinden- Sportplatz. Von dort fahren wir mit Privat-PKW's in Fahrgemeinschaften zu unserem Ziel. Gewandert wird ca. 1,5 Stunden. An dieser Wanderung können auch ungeübte Wanderer und Nicht-Mitglieder des Heimat- und Verkehrsvereins teilnehmen. Nur ein bisschen Freude am Wandern sollte vorhanden sein. Das Tempo ist so, dass man sich noch gut mit dem Nebenmann unterhalten kann. So vergeht die Zeit wie im Flug und man merkt gar nicht, wie lange man gelaufen ist. Zum Abschluss kehren wir in ein Café / Gaststätte vor Ort ein.
Familienwandertage der
vergangenen Jahre




2013:
Haustenbecker Treffen mit Wanderung durch die Senne

2012:
Vom Heinz-Nixdorf-Museums-Forum zum Bürgerhaus Elsen

2010:
Von der Wewelsburg nach Ahden

2009:
Von der Burg Dringenberg zum Heimathaus Gehrden

2008:
Vom Museum für Klosterkultur in Dahlheim nach Husen (Lichtenau)

2006:
Waldglashütte Erpentrup und Optische Telegrafenstation bei Nieheim

2005:
Das "Naturerlebnis Wald" in Marsberg-Meerhof

2004:
Von der Aabachtalsperre zum Erlebnis-Barfusspfad in in Bad Wünnenberg

2003:
Die Stadt Lichtenau und deren Windpark Asseln

2002:
Mit der Almetalbahn nach Büren und wandernd nach Siddinghausen

2001:
Besucherbergwerk Kilianstollen in Marsberg

2000:
Wasserwerk Boker Heide bei Anreppen und die St.-Laurentius-Kirche in Thüle

1999:
Baustelle "Eggetunnel" der Deutschen Bahn AG bei Willebadessen

Seitenanfang
Zurück