Web-Archiv
Archiv
Archivierte Beiträge ab 2024
Grill-Challenge 2024

Es war eine Freude, dass so viele Elsener vorbeigekommen sind und unsere köstlichen frisch gegrillten Würstchen verkosteten. Nebenbei konnten auch in geselligen Runden interessante Gespräche geführt werden. Die Würstchen schenkte uns der Marktbetreiber Daniel Windmann. Somit half jede verzehrte Wurst unserem Verein, denn der Erlös kommt nun direkt unseren Projekten zugute.

Wir bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen und Ihre Unterstützung bei einem insgesamt tollen Wettbewerb.
Herzliche Grüße,
Ihr Vereinsteam des Heimat- und Verkehrsvereins Elsen e.V.
Mitglieder- und öffentliche Bürgerversammlung im Elsener Bürgerhaus
19. März 2024

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung lud der Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. seine Mitglieder am Dienstag, den 19.03.2024 in das Bürgerhaus Elsen ein. Ein Grund für die überraschend hohe Besucherzahl an Bürgerinnen und Bürger ist sicher der Umstand, dass sich der Mitglieder- eine öffentliche Bürgerversammlung anschloss. Gäste an diesem Abend waren neben der stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Sabine Kramm, die ihrerseits mit einer kurzen Ansprache alle Anwesenden im Namen der Stadt Paderborn begrüßte, auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bezirksausschusses Elsen.
In der Mitgliederversammlung galt es, einen Rückblick auf das Vereinsjahr 2023 zu werfen und die Pläne des erweiterten Vorstands für das Jahr 2024 vorzustellen. Während des Geschäftsberichts betonte der 1. Vorsitzende, Bernd Peitz, die Vielfalt der Aktivitäten des Vereinsgeschehens aus dem vergangenen Geschäftsjahr. Besonders hervorzuheben sind neben den monatlich stattfindenden Halbtageswanderungen auch die Martinsaktion (Laternenumzug mit anschließendem Markt auf dem Schützenplatz), die Installation zahlreicher Ortstafeln in Elsen, die regelmäßigen Treffen des Plattdeutschen Kreises, die vierteljährliche Herausgabe der Elsener Nachrichten und die Aufführungen der Theatergruppe. Die Proben für das diesjährige Stück „Kaviar trifft Currywurst“ von Winnie Abel starten in Kürze. Bei der Präsentation unterstützen ihn verschiedene Vereins- und Vorstandsmitglieder, die für das Geschehen eines Ressorts im Verein die Verantwortung tragen.
Ein besonders hohes Interesse zeigten die Anwesenden bei den Ausführungen unseres Ortschronisten Franz Kürpick, der Einblicke in den Fortschritt der Digitalisierung des vereinseigenen Archivs gewährte. Zahlreiche Exponante sind nach deren Digitalisierung bereits an das Stadt- und Kreisarchiv der Stadt Paderborn übergeben worden. Ein entsprechender Hinterlegungsvertrag gewährt dem Verein, unter Wahrung der Eigentumsrechte, eine sichere Aufbewahrung. Ein zweiter Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Vorbereitung historischer Ortstafeln mit alten Ansichten aus Elsen. Bisher sind im Ortsbild 28 Tafeln installiert, die im Laufe dieses Jahres um weitere 10 Tafeln ergänzt werden. Auf der vereinseigenen Homepage (www.hvv-elsen.de) sind alle bisherigen Standorte in einer Karte verzeichnet und zusätzlich mit einer Vorlesefunktion der Informationstexte verlinkt.
Ein besonderer Tagesordnungspunkt auf der langen Agenda des Abends war die Ehrung von insgesamt 20 langjährigen Mitgliedern, die bereits 25, 40 oder sogar 50 Jahre dem Verein die Treue gehalten haben. So ließ es sich der Vorsitzende nicht nehmen, jedem langjährigem Mitglied persönlich seinen Dank auszusprechen und eine Urkunde für treue Mitgliedschaft zu überreichen.In Anerkennung seiner ehrenamtlichen Lebensleistung ist Rolf-Dietrich Müller die Ehrenmitgliedschaft des Heimat- und Verkehrsvereins verliehen worden (s. gesonderter Bericht).
Nach der Vorstellung des Kassenberichts gibt Margarete Gubitz, nach zehnjähriger Amtszeit, den Abschied aus der Funktion der Kassiererin bekannt. Im Anschluss an einen kurzen Blick in die Historie ihrer Dienste bedankt sie sich mit zum Teil emotionalen Worten für die gute, vertrauensvolle und stets konstruktive Zusammenarbeit im Vereinsvorstand. Sie wird dem Verein weiterhin als Mitglied des erweiterten Vorstands treu bleiben und auch in Zukunft das Vereinsleben mit Rat und Tat unterstützen. Mit einem Blumengruß inklusive eines kleinen Präsents verabschiedet Klaus Schäfers die scheidende Kassiererin aus diesem Amt.
Als Nachfolger von Margarete Gubitz im Amt des Kassierers wird André Lindhauer aus den Reihen der Anwesenden gewählt. Er übernimmt im Anschluss an die Mitgliederversammlung diesen Posten im Heimat- und Verkehrsverein.
Beim Tagesordnungspunkt "Wahlen" bestätigten die anwesenden Vereinsmitglieder einstimmig den ersten Vorsitzenden in seinem Amt, so dass Bernd Peitz erneut für zwei Jahre diese Funktion bekleidet.In einem weiteren Wahlgang wurde Dietmar Schubert einstimmig in das Amt des zweiten Kassenprüfers gewählt, der diese Aufgabe von Adrian Sieweke übernimmt.
Auch die vorgeschlagenen Beisitzer im Vorstand (s. Foto) wurden von der Versammlung bestätigt.
Im Anschluss an den Ausblick auf bereits geplante Aktivitäten im Kalenderjahr 2024 bedankte sich Bernd Peitz ganz herzlich bei allen Mitgliedern für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit und leitete anschließend zur öffentlichen Bürgerversammlung über.Unter der Moderation von Franz Kürpick stellte zunächst Julius Riediger, Mitarbeiter des Unternehmens PaderSprinter Paderborn, Auszüge aus dem neuen Fahrplan vor. Der Wechsel zum neuen Fahrplan erfolgt bereits am 24.03.2024. Nach Abschluss einer Frage- und Antwortrunde informierte dann die Vorsitzende des Bezirksausschusses Elsen, Petra Eichstaedt (CDU), über aktuelle Projekte und Planungen der Stadt Paderborn in Bezug auf den Stadtteil Elsen. Ihren Ausführungen folgte eine intensive Diskussion u.a. zur Wiederansiedlung eines Drogeriemarkts in Elsen. Weitere Diskussionsthemen waren die Verkehrssituation im Ortskern, die sich durch das neue Bauprojekt "Urbanstraße - Elser Kirchstraße" perspektivisch weiter verschärfen dürfte. Auch die zunächst auf ein Jahr angelegte Geschwindigkeitsbegrenzung der Von-Ketteler-Straße mit maximal 30 km/h, die Verkehrsbelastung der Feldmark, das Stärkungskonzept Elsen, den Sachstandsbericht zur Verwaltungsnebenstelle und zum Feuerwehrgerätehaus im Ort sowie die Müllproblematik am Sportplatz diskutierten die Anwesenden im Laufe des Abends mitunter recht emotional.
Text: Franz-Josef Wellen
Fotos: Kordula Wellen
Der Heimat- und Verkehrsverein auf dem Dorffest 2024
Die auf dem Dorffest veranstaltete Dorfrallye kann auch jetzt noch gern hier online gespielt werden.
Lassen Sie sich die in einer Foto-Video-Show auf dem Dorffest gezeigten Impressionen aus vergangenen Jahren nicht entgehen!


Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. (HVV) ernennt Rolf-Dietrich Müller zum Ehrenmitglied
Ein Glücksfall für den Verein

„Beispiellos hat sich Rolf-Dietrich Müller in den zurückliegenden fast vier Jahrzehnten durch sein stetiges, herausragendes ehrenamtliches Engagement für den HVV und in besonderer Weise für die Bürgerinnen und Bürger von Elsen verdient gemacht.“ Mit diesen Worten leitete Vorstandsmitglied Franz Kürpick seine Laudatio ein, in der er auf die Meilensteine seines ehrenamtlichen Wirkens einging. In Anerkennung seiner ehrenamtlichen Lebensleistung ist Rolf-Dietrich Müller auf der diesjährigen Mitgliederversammlung vom Vorstand und den Mitgliedern die Ehrenmitgliedschaft als höchste Auszeichnung des Vereins verliehen worden.
Rolf-Dietrich Müller ist am 25.09.1988 in den Heimat- und Verkehrsverein Elsen eingetreten. Schnell hat er sich von den Aktivitäten des Vereins inspirieren lassen, sodass er im Jahr 1996 zur Mitarbeit im Vorstand bereit war und in den erweiterten Vorstand des Heimat- und Verkehrsvereins gewählt wurde.
Mit seinem fachlichen Hintergrund, Rolf-Dietrich Müller leitete seinerzeit bereits das Stadtarchiv in Paderborn, legte er den Aufgabenschwerpunkt bei seiner Vorstandsarbeit auf die Weiterentwicklung des Stadtteilarchiv. Dabei war es sein Anspruch, den Nachkommen das Erinnern zu erleichtern und die Zeitgeschichte zu archivieren. Die von Rolf-Dietrich Müller eingeführten, klar strukturierten Ordnungskriterien nach dem Prinzip des Paderborner Stadtarchiv, sind noch heute, auch im Zeitalter der Digitalisierung, maßgebend.
Bereits drei Jahre später wurde Rolf-Dietrich Müller innerhalb des Vorstands befördert und so bekleidete er ab 1999 das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden.
Im Jahr 2009 ist Rolf-Dietrich Müller auf eigenen Wunsch aus dem Führungsteam ausgeschieden.
Ein ganz besonderer Verdienst für Elsen ist war die Erstellung und Veröffentlichung der Elsener Ortschronik von 1901 bis 1974. Diese hat er gemeinsam mit Josef Segin im Jahr 2008 als Heimatkundliche Schriftenreihe, Band 2, in Buchform veröffentlicht. Das Buch „Chronik der Gemeinde Elsen 1901-1974“ hat 560 Seiten und ist mit einem ausführlichen Register ausgestattet. Darüber hinaus enthält der Band 1013 Anmerkungen und über 350 Bilder und Abbildungen. Das Buchprojekt lässt die akribisch, fundierte Handschrift eines ausgewiesenen Experten erkennen.
Das spätere Ausscheiden aus dem Vorstand war aber nicht gleichzeitig das Ende seines Engagements für den Verein. Im Gegenteil, die Arbeit im Archiv der Heimatstube hat das Ehrenmitglied uneingeschränkt fortgesetzt und so arbeitet Rolf-Dietrich Müller als Archivar weiterhin an der Digitalisierung des vereinseigenen Archivmaterials. Darüber hinaus ist Rolf-Dietrich Müller federführend beim Projekt „Historische Elsener Ortstafeln“ für die Quellenrecherche und das Erstellen der Texte für die Objekte verantwortlich gewesen.
Am Ende seiner Laudatio beschrieb Ortschronist Franz Kürpick das neue Ehrenmitglied als echten Glücksfall für den Verein und den Stadtteil Elsen.
Text: Franz Kürpick
Fotos: Kordula Wellen