Direkt zum Seiteninhalt

"Willkommen beim Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V.!" - Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V.

Menü überspringen
Menü überspringen
Zukunft gestalten: Mitglieder- und Bürgerversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Elsen e.V. am 18.03.2024
Der geschäftsführende Vorstand mit den Beisitzenden (von links): Bernd Peitz (1. Vorsitzender und Ortsheimatpfleger), Klaus Schäfers (2. Vorsitzender), Wilhelm Hachmeyer, André Lindhauer (Kassierer), Gerd Müller, Franz Kürpick (Ortschronist), Otto Tilmann, Bernd Lütkemeyer, Hansjörg Kröger, Margarete Gubitz, Werner Hartmann, Kordula Wellen, Franz-Josef Wellen (2. Vorsitzender), Rainer Gubitz, Es fehlt: Ralf Kohaupt
Am Dienstag, den 18.03.2025, lud der Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. seine Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung in das Bürgerhaus Elsen ein. Ein Grund für die überraschend hohe Besucherzahl an Bürgerinnen und Bürger ist sicher der Umstand, dass sich der Mitglieder- eine öffentliche Bürgerversammlung anschloss. Gäste an diesem Abend waren neben dem Ratsherrn Rainer Lummer, der in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender des Bezirksausschusses Elsen den Bericht aus dem Ausschuss vorstellte, auch weitere Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bezirksausschusses Elsen.
In der Mitgliederversammlung stand ein spannender Rückblick auf das Vereinsjahr 2024 im Mittelpunkt, gefolgt von einem Ausblick auf die Pläne des erweiterten Vorstands für das kommende Jahr. Der 1. Vorsitzende, Bernd Peitz, ließ in seinem Geschäftsbericht die vielfältigen Aktivitäten des Vereins Revue passieren und betonte die lebendige Vereinsarbeit.
Besonders hervorzuheben waren neben den monatlichen Halbtageswanderungen auch die stimmungsvolle Martinsaktion mit Laternenumzug und Markt auf dem Schützenplatz, die Installation zahlreicher Ortstafeln in Elsen, die geselligen Treffen des Plattdeutschen Kreises sowie die regelmäßige Herausgabe der Elsener Nachrichten. Ein weiteres Highlight bildete der Theaterworkshop der Abteilung „Wir sind Theater“, dessen erster Termin bereits erfolgreich absolviert wurde. Die Gruppe erhofft sich aus dieser Aktion neue Akteure für das Theaterstück im Herbst diesen Jahres gewinnen zu können. Die Aufführungen des diesjährigen Bühnenstücks sind für den 01., 02., 08. und 09.11.2025 geplant.
Unterstützt wurde Bernd Peitz bei seiner Präsentation von engagierten Vereins- und Vorstandsmitgliedern, die mit viel Herzblut über ihre jeweiligen Ressorts berichteten und so einen lebendigen Einblick in das bunte Vereinsgeschehen boten.
Besonderes Interesse weckte Ortschronist Franz Kürpick mit seinem Bericht zur Digitalisierung des Vereinsarchivs. Viele Exponate wurden bereits an das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn übergeben, wo sie sicher aufbewahrt werden – Eigentumsrechte inklusive. Ein weiteres Herzensprojekt ist die Gestaltung historischer Ortstafeln mit alten Ansichten aus Elsen. Zukünftig prägen 38 dieser Tafeln das Ortsbild, alle Standorte sind auf der Vereins-Homepage (www.hvv-elsen.de) verzeichnet und sogar mit einer Vorlesefunktion der Infotexte ausgestattet.
Der Heimat- und Verkehrsverein Elsen startet in diesem Frühjahr ein spannendes neues Projekt, das auf die Initiative von Lara Quickstern (Vorsitzende der Jungen Union Paderborn, CDU) zurückgeht. Auf dem Kirchplatz, zwischen dem Dionysiushaus und der katholischen Kirche, entsteht ein öffentlicher Bücherschrank mit gemütlicher Sitzgelegenheit – ein Ort zum Schmökern, Tauschen und Verweilen. Möglich gemacht wird dieses Vorhaben durch großzügige Sponsoren (EDEKA, Herr Daniel Windmann / REWE, Herr Daniel Saal / REMAX, Herr Mario Knaup / ASP-Paderborn, Herr Jonathan Geldmacher / Sparkasse PDH, Herr Michael Hachmeyer / Kath. Kirchengemeinde St. Dionysius Elsen / Giesguth Vertriebsgesellschaft, Herr Dirk Giesguth), die namentlich auf einer Tafel am Bücherschrank gewürdigt werden.
Zahlen, Fakten und ein neuer Kassierer: In der diesjährigen Mitgliederversammlung stellte erstmalig unser neuer Kassierer, André Lindhauer, den Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2024 vor. Mit einem detaillierten Bericht gewährte er spannende Einblicke in die finanzielle Entwicklung des Vereins im Geschäftsjahr 2024.
Den Abschluss seines Berichts bildete das Gesamtergebnis des Geschäftsjahres sowie die Kassenbestände auf den Konten der drei ansässigen Geldinstitute. Diese zeigten, dass die Finanzen des Heimat- und Verkehrsvereins auf einem soliden Fundament stehen.
Im Anschluss an den Kassenbericht bescheinigte die Kassenprüferin, Lara Quickstern, auch im Namen ihres Kollegen, Dietmar Schubert, dem Kassierer die korrekte Führung der Kasse und empfahl den Mitgliedern die Entlastung des Kassierers und des geschäftsführenden Vorstands. Die Vereinsmitglieder sprachen daraufhin die Entlastung einstimmig aus.
Ein besonderer Tagesordnungspunkt auf der langen Agenda des Abends war die Ehrung von insgesamt 19 langjährigen Mitgliedern, die bereits 25, 40 oder sogar 50 Jahre dem Verein die Treue gehalten haben. So ließ es sich der Vorsitzende nicht nehmen, jedem langjährigem Mitglied persönlich seinen Dank auszusprechen und eine Urkunde für treue Mitgliedschaft zu überreichen.
Beim Tagesordnungspunkt "Wahlen" bestätigten die anwesenden Vereinsmitglieder einstimmig die beiden zweiten Vorsitzenden in jeweils gesonderter Abstimmung in ihren Ämtern. So bekleiden Klaus Schäfers und Franz-Josef Wellen erneut für zwei Jahre ihre Ämter in der Stellvertretung.
In einem weiteren Wahlgang wurde Michael Bathe einstimmig in das Amt des zweiten Kassenprüfers gewählt, der diese Aufgabe von Lara Quickstern übernimmt. Die Beisitzer im Vorstand (s. Foto) wurden von der Versammlung ebenfalls bestätigt.
Im Anschluss an den Ausblick auf bereits geplante Aktivitäten im Kalenderjahr 2025 bedankte sich Bernd Peitz ganz herzlich bei allen Mitgliedern für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit und leitete zur öffentlichen Bürgerversammlung über.
Bürgerversammlung in Elsen: Wichtige Themen im Fokus
Unter der Moderation von Franz Kürpick gab es bei der jüngsten Bürgerversammlung in Elsen spannende Neuigkeiten: Der lang ersehnte Drogeriemarkt wird Realität! Auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Lengeling entsteht das Heimann-Einkaufcenter, welches mit einem Rossmann-Drogeriemarkt das Einkaufsangebot in Elsen erweitern wird. Der Abriss des alten Gebäudes ist bereits in vollem Gange, und aktuelle Fotos von der Baustelle dokumentieren den Fortschritt der Bauarbeiten.
Rainer Lummer, stellvertretender Vorsitzender des Bezirksausschusses Elsen, informierte die Anwesenden über aktuelle Gesprächsthemen aus dem Ausschuss. Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, bei der Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen einbrachten. Im Mittelpunkt standen unter anderem das Stärkenkonzept für Elsen, die Aufstellung neuer Ruhebänke entlang der Wanderwege, das Verkehrskonzept mit besonderen Herausforderungen an der Germanenstraße und in der Feldmark, der Glasfaserausbau sowie aktuelle Bebauungspläne. Im Zusammenhang mit dem Verkehrskonzept wurde außerdem nachdrücklich die Ausweitung der „30er-Zone“ der Von-Ketteler-Straße gefordert. Diese Geschwindigkeitsbegrenzung solle für Fahrzeuge, die aus Fahrtrichtung Paderborn kommen, bereits vor der Kreuzung „Von-Ketteler-Straße / Wewerstraße“ beginnen.
Ein Schwerpunktthema war auch die Vorstellung des Integrierten Schulentwicklung- und Jugendhilfeplans für die Stadt Paderborn seitens Herrn Lummer. Besonders intensiv wurde auch über Investitionen in die Elsener Grundschulen und die Gesamtschule diskutiert. Zudem gab es Anfragen zur Nachnutzung des Geländes der ehemaligen Flüchtlingsunterkunft an der Paderborner Straße. Eine Anregung erfolgte aus dem Vorstandsgremium der Interessen- und Werbegemeinschaft Elsen. Sie möchten dieses Gelände gern als Parkraum beim nächsten Elsener Dorffest nutzen. Die engagierte Beteiligung zeigte einmal mehr das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung ihres Stadtteils.
Text: Franz-Josef Wellen
Martinsmarkt mit großem Erfolg
Gemeinsam Gutes tun!
Wie bereits in den vergangenen Jahren erfreute sich die Martinsaktion des Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. auch 2024 wieder großer Beliebtheit. Dank des vielfältigen ehrenamtlichen Engagements der Initiatoren und Unterstützer konnte ein beeindruckender Reinerlös von 4.500 Euro erzielt werden. Diese Summe setzt sich aus den Einnahmen der Spendensammlung und des Martinsmarktes zusammen und wird erneut für gemeinnützige Zwecke gespendet.
Die Übergabe des symbolischen Schecks an die Vertreter der begünstigten Vereine fand vor der Filiale der Volksbank OWL in Elsen durch den Leiter der Filiale Herrn Jazwiec statt. Der Betrag wird zu gleichen Teilen an das Bundesschützenmusikcorps, die Hubertusjäger und die Jugendfeuerwehr Elsen verteilt, um die Nachwuchsarbeit dieser Institutionen zu unterstützen.
Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen des Martinsgedankens, der das Teilen und die Unterstützung Bedürftiger in den Mittelpunkt stellt. „Wir möchten mit dieser Aktion den Geist von St. Martin lebendig halten und gleichzeitig die wertvolle Arbeit der lokalen Vereine würdigen“, betonten die Initiatoren.
Ein besonderer Dank gilt der St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V., dem Bundes-Schützen-Musikcorps Paderborn Elsen und dem Spielmannszug Hubertusjäger Elsen, der Polizei, der Feuerwehr Paderborn – Löschzug Elsen, sowie der Volksbank Paderborn (Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL eG), welche den Martinsmarkt mit einer großzügigen Geldspende von 1.000 Euro unterstützt. Ebenso trugen auch zahlreiche helfende Hände wie auch in den letzten Jahren dazu bei, den Martinsumzug, das Martinsspiel und den anschließenden Markt zu einem vollen Erfolg zu machen.
Die Martinsaktion in Elsen ist nicht nur ein fester Bestandteil des Jahreskalenders, sondern auch ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Gemeinschaftsgeist und Engagement große Wirkung entfalten können.
Text: Franz-Josef Wellen, Foto: Kordula Wellen
Im Bild (von rechts nach links): Klaus Schäfers (1. Brudermeister St. Hubertus-Schützenbruderschaft), Til Watermann (Bundesschützenmusikcorps), Christopher Eusterholz (Spielmannszug Hubertusjäger), Michael Kuhlmann (Bundesschützenmusikcorps), Patrick Jazwiec (VerbundVolksbank OWL, Filiale Elsen), Manfred Albrecht (Feuerwehr Paderborn-Löschzug Elsen), Timon Brockmeier (Jugendwart Feuerwehr Elsen), Fabian Fahle (Löschzugführung Feuerwehr Elsen), Bernd Peitz (1. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins), Franz-Josef Wellen (2. Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins)
Laternenumzug und Martinsmarkt 2024
Ein stimmungsvoller Martinstag in Elsen

Auch wenn der Himmel wolkenverhangen war, hielt das Wetter am Samstag, den 16. November, genau das, was es versprach: milde 8 Grad Celsius, kein Regen und damit nahezu perfekte Bedingungen für die vierte Auflage der beliebten Martinsaktion.
Bereits am späten Nachmittag strömten zahlreiche Familien auf den Schulhof der Dionysius-Grundschule. Kinder mit liebevoll selbst gebastelten Laternen, begleitet von Eltern, Großeltern und Freunden, freuten sich sichtlich auf den traditionellen Laternenumzug. Nach einem herzlichen Willkommen durch St. Martin, erneut gespielt von André Ikenmeyer, stimmten alle Anwesenden gemeinsam traditionelle Martinslieder an. Auch in diesem Jahr unterstützte Christiana Steins den Gesang, was für eine besonders festliche Atmosphäre sorgte.
Vom Schulhof zog der leuchtende Umzug durch die Straßen bis zum Schützenplatz am Bürgerhaus, begleitet vom Spielmannszug Hubertusjäger aus Elsen und vom Bundes-Schützen-Musikkorps. Dort angekommen, erlebten die Besucherinnen und Besucher die eindrucksvolle Aufführung der Martinsgeschichte durch engagierte Schauspieler. Der große Applaus galt nicht nur ihnen, sondern auch der Botschaft von Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit, die St. Martin verkörpert. Besonders freuten sich die Kinder über die leckeren Stutenkerle, die der Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. nach der Aufführung zum Kauf anbot.
Währenddessen lud der stimmungsvolle Martinsmarkt zum Verweilen ein. Bratwurst, Erbsensuppe, Glühwein und weitere Köstlichkeiten sorgten für das leibliche Wohl, während der Kreativmarkt mit seinem deutlich erweiterten Angebot zum Stöbern und Staunen einlud, den in diesem Jahr erstmalig auch die KFD mit einem Verkaufsstand ergänzte. Handgemachte Geschenkideen, Dekorationen für die Adventszeit und liebevolle Details, gestaltet von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, machten den Markt zu einem echten Highlight des Abends. Auch an die Umwelt wurde gedacht, so sorgte ein Spülmobil dafür, dass Glühweinbecher, Suppenteller und Löffel gespült und somit möglichst wenig Müll produziert wurde.
Der gelungene Umzug und der Martinsmarkt wären ohne die zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützer nicht denkbar. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Vorsitzenden des Heimat- und Verkehrsvereins Elsen e.V. sowie seinen Mitstreitenden, den drei Kompanien der St. Hubertus Schützenbruderschaft, den Hubertusjägern, dem Bundesschützenmusikkorps, dem Schießsportverein mit seinen vielen Helferinnen und Helfern zur Gestaltung des Kreativmarktes sowie den fleißigen Helferinnen des KFD-Standes. Auch die großzügige Unterstützung durch die Volksbank Paderborn, die Feuerwehr Paderborn-Löschzug Elsen, der Polizei, des Weiteren durch die Firma LeanPro, den REWE-Marktleiter in Elsen, des Bonifatiuswerks, Dominic Arbeiter mit seinem Spülmobil und der Dionysius-Grundschule trugen maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Ein besonderer Dank geht an die vielen Familien, Kinder und deren Begleitende, die mit ihrer Teilnahme und ihren leuchtenden Laternen der gesamten Martinsaktion einen würdigen Rahmen gaben. Gemeinsam wurde der Geist des Teilens und der Gemeinschaft gefeiert, der in Elsen an diesem Tag besonders spürbar war.
Text: Franz-Josef Wellen
Fotos: Hochstiftmedia Klaus Gröbing und Kordula Wellen
Currywurst toppt Kaviar!
Passend zur 75 Jahrfeier der Currywurst konnten wir von „Wir sind Theater“ mit 4 Aufführungen (2/3 und 9/10 Nov) der Komödie „Kaviar trifft Currywurst“ von Winnie Abel unseren Betrag leisten und den Erfolg vom letzten Jahr „Casanovas Comeback“ wiederholen.
1135 Besucher beobachteten mit viel Gelächter und Applaus wie Erna Wutschke mit Hilfe Ihrer Freunde und Stammgäste ihre Eckkneipe „Zum warmen Würstchen“ aus der Not heraus in ein Edelrestaurant verwandelt und am Ende doch die Currywurst Ihren großen Auftritt hat.
Dieses achte Theaterstück seit 2016 hat uns in der Vorbereitung viel Freude gemacht, wenn gleich die inszenierten Slapstickeinlagen und die vielen Requisiten uns auch teilweise herausgefordert haben.

Der arbeitslose Stammgast Uwe (Matthias Heimann, Mitte) unterhält alle, ob gewollt oder nicht, mit seinen Sprüchen und Witzen. Die Kneipenwirtin Erna Wutschke (Mariethres Koch-Fechteler, 2. v. r) weiß noch nicht, dass Ihr Cousin und Geldgeber „Harry“ gleich aus den Bahamas anrufen wird und ihr ein paar unangenehme Fragen „Zum warmen Würstchen“ stellen wird. Die Stammgäste und Freundinnen Mandy (Corinna Hermwille, links) und Sandy Stutzke (Nicole Dawin, 2. v. l.) versuchen gemeinsam ein Kreuzworträtzel zu lösen. Uwe unterstütz aber gerne: „Lebensende mit 3 Buchstaben: Ehe“. Heinrich „Heini“ (Kai Husemann, r.) sitzt Tag ein Tag aus am Tresen und trinkt das eine oder andere Bierchen. Noch weiß er nicht, dass er bald nur noch Sekt bekommt.
Euer „Wir sind Theater“




Spendenübergabe des "WIR SIND THEATER" an den Kinder- und Jugendhospizverein !

Am Dienstag den 03.12.24 waren wir vom "Wir Sind Theater" zu Besuch beim   Kinder - und - Jugendhospizverein Paderborn / Höxter und konnten Dank der Spendenunterstützung unseres fantastischen Publikums, den Trinkgeldern des Theatercafes und des Thekenteams die Spendensumme von € 1500 übergeben! Die Freude war auf beiden Seiten sehr groß! Unser Respekt gilt all denen die dieses Ehrenamt ausüben!
Fotos und Text: Birgit Mersch
Grill-Challenge
Der Heimat- und Verkehrsverein Elsen war mit großem Engagement Teilnehmer der großen Grill-Challenge vor dem Edeka - Markt Windmann in Elsen am Samstag, den 21. September.
Es war eine Freude, dass so viele Elsener vorbeigekommen sind und unsere köstlichen frisch gegrillten Würstchen verkosteten. Nebenbei konnten auch in geselligen Runden interessante Gespräche geführt werden. Die Würstchen schenkte uns der Marktbetreiber Daniel Windmann. Somit half jede verzehrte Wurst unserem Verein, denn der Erlös kommt nun direkt unseren Projekten zugute.
Wir bedanken uns für Ihr zahlreiches Erscheinen und Ihre Unterstützung bei einem insgesamt tollen Wettbewerb.
Herzliche Grüße,
Ihr Vereinsteam des Heimat- und Verkehrsvereins Elsen e.V.
Der Heimat- und Verkehrsverein auf dem Dorffest 2024

Die auf dem Dorffest veranstaltete Dorfrallye kann auch jetzt noch gern hier online gespielt werden.

Lassen Sie sich die in einer Foto-Video-Show auf dem Dorffest gezeigten Impressionen aus vergangenen Jahren nicht entgehen!
„Wir sind Theater“ auf einem Theaterworkshop im Sauerland.
Die Theatergruppe des HVV war am Samstag den 1. Juni mit 10 Teilnehmern bei der Theaterpädagogin und Musikerin Ulrike Wesely auf dem Kulturgut Schrabben Hof in Silberg bei Olpe im Sauerland.
Theaterkurse im Kulturgut Schrabbenhof
Der Schrabben Hof ist ein Gebäudekomplex mit einem Haupthaus mit Trödelmarkt, Café und Kleinkunstbühne, einer Feiertenne und einem rückseitig liegendem Backhaus mit Gewölbekeller.
Seit dem Jahr 2012 betreibt der Verein MuT-Sauerland e.V. (Musik und Theater) die Räumlichkeiten mit verschiedenen kulturellen Angeboten.
Seit März 2024 diesen Jahres bietet MuT auch Theaterkurse für Erwachsene an
Die Teilnehmer sollten nun versuchen, den Ihnen zufällig zugeteilten Text in drei verschieden Ausdrucksformen zu präsentieren.
Monika mit „Kühl ist es wenn es anstatt schwül kühl ist.“
Hier Detlef Rosenkranz der seien Text: „Fünf fette Ferkel fangen flink flotte fette Fliegen“ präsentiert.
Hansjörg mit „Bodo bot Baldo den Floh im Stroh und war sehr froh“.
Unsere Elsener Theatertruppe hat sich auf dem sechs stündigen Theaterworkshop sehr wohl gefühlt und gemeinsam ein einzigartiges und spaßiges Erlebnis genossen.
Aufmerksam sind wir auf den Schrabben Hof und Ulrike Wesely durch einen WDR 2 Beitrag, anlässlich Ihres im Jahr 2023 erhaltenen Engagementpreis des Landes NRW, geworden. (Ulrike Wesely, Kulturgut Schrabben Hof, Silberger Str. 32, 57399 Kirchhundem-Silberg)
Text und Bildmaterial: Hansjörg Kröger


Unterstützen Sie lokale Projekte in Ihrem Heimatort durch eine Mitgliedschaft!
Frühjahr 2025, Heft Nr.: 245
... jetzt herunterladen!

Wandertage des HVV-Elsen

Feldromertal 11,1 km am 16.04.2025
Am 3. Mittwoch im Monat findet eine Tageswanderung statt. Treffpunkt 10:00 Uhr auf dem Parkplatz am Dreizehnlinden-Sportplatz. Von dort Fahrt mit Privat-PKWs in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt. Gewandert wird ca. 3 Stunden - zuzüglich Pausen. Daher bitte Rucksack und Verpflegung mitbringen. Auch ungeübte Wanderer und besonders auch Nicht-Mitglieder des Heimat- und Verkehrsvereins sind herzlich eingeladen.

Historische Ortstafeln in Elsen

Restaurierung Wegkreuz Bohlenweg/Hilschenbruch

Auf die Initiative von Hildegard Junker (Anwohnerin vom Hilschenbruch) wurde Ende 2021 das Wegkreuz der Familie Schlenger Ecke Bohlenweg und Hilschenbruch abgenommen und in die Halle von Frau Junker gebracht. Dort wurden das Holzkreuz und die Jesusfigur von Schmutz, Moos und alter Farbe befreit Nach einer längeren Trocknungsphase bekam das Holz eine wetterfeste Schutzlasur und der Korpus wurde mit neuer Farbe versehen. Nachdem auch der Betonsockel noch einen Anstrich bekam, wurde mit tatkräftiger Unterstützung von Willy Jakobsmeyer und Markus Schlenger das Kreuz am Karsamstag wieder an Ort und Stelle aufgestellt. Dort wartet es nun auf die erste Prozession.

Text und Fotos: Ingrid Gockel
Plattdeutsche Geschichten und Erzählungen aus dem früheren Leben in Elsen
Plattdeutscher Beitrag von Johannes Mührhoff
Der Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. in eigener Sache
Werden Sie Mitglied im Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V.
Sie sind an einer aktiven Mitwirkung im Heimat- und Verkehrsverein Elsen e. V. (HVV) interessiert? Sie möchten zu einem lebhaften Miteinander in unserem Ortsteil beitragen? Sie möchten Neuigkeiten aus erster Hand erfahren und weiterhin die Vernetzung der örtlichen Vereine und Organisationen kennen lernen? Der HVV bietet hier zahlreiche Möglichkeiten.
Falls Sie die regelmäßigen Wanderungen, die Theaterveranstaltungen, den jährlichen Martinsmarkt, das örtliche Archiv, den plattdeutschen Kreis oder die Herausgabe der "Elsener Nachrichten" aktiv und als Mitglied des HVV unterstützen möchten, steht dem nichts im Wege. Das Formular für die Aufnahme in den HVV finden Sie unter Beitrittserklärung. Bei Fragen können Sie sich selbstverständlich auch an unsere Ansprechpartner des geschäftsführenden Vorstandes wenden.
Gewerbliche Werbung
Sie möchten für Ihren Betrieb werben? Dazu ist Ihre Anzeige in den Elsener Nachrichten bestens geeignet. Die Größe Ihres Betriebes ist nicht erheblich, auch für kleine Betriebe bietet sich in diesem Blatt die Möglichkeit, zu moderaten Preisen zu werben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an inserat-en[at]hvv-elsen.de oder die Redaktion/Anzeigen TextundDesign([at])t-online.de.
Wir über uns ...
Der Verein fördert die Heimatpflege, die Heimatkunde und die Heimatgeschichte, sowie das heimatliche Brauchtum einschließlich der Förderung des Denkmals-, Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes im Paderborner Stadtteil Elsen. Der Heimat- und Verkehrsverein Elsen will durch seine Tätigkeit Überliefertes und Neues sinnvoll vereinen, pflegen und weiterentwickeln, damit Kenntnisse der Heimatgeschichte als auch Verbundenheit und Verantwortung für die Heimat geweckt, erhalten und gefördert werden.

Werden Sie Mitglied  im

HEIMAT- und

VERKEHRSVEREIN ELSEN e.V.


LWL bietet freien Zugang zu rund 100 Westfalen-Filmen

Die Schlagzeilen über die Ausbreitung der Lungenkrankheit Covid-19 bestimmen seit Wochen die Berichterstattung. Die Ausbreitung des Coronavirus verändert unseren Alltag einschneidend. In dieser schwierigen Situation gibt es immer wieder auch Solidaritätsbekundungen und Hilfsangebote innerhalb der Bevölkerung quer durch alle Altersgruppen.
Auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) macht mit seinem LWL-Medienzentrum für Westfalen nun ein besonderes Angebot. Eine große Anzahl an Filmen steht seit dieser Woche im Download-Bereich des Westfalen Medien Shops frei für Sie zur Verfügung. Damit reagiert der LWL darauf, dass auch in der Region Westfalen das öffentliche und private Leben derzeit stark eingeschränkt ist. Museen und Kinos werden geschlossen, Theateraufführungen und Konzerte abgesagt, Vereinsaktivitäten eingestellt. Weite Teile des kulturellen Lebens kommen erst einmal zum Erliegen.
Der LWL möchte allen Menschen in Westfalen in dieser Zeit kostenfrei ein Stück westfälischer Kultur nach Hause liefern. Das Angebot umfasst rund 100 Dokumentationen, Kurzfilme und Reportagen zur Region und Geschichte Westfalens. Lassen Sie sich überraschen und stöbern Sie doch einmal.
Interessierte finden hier das gesamte Filmangebot: http://westfalen-medien-shop.lwl.org/download-medien/
Zurück zum Seiteninhalt